Der Rhein - Lebensader einer Region

Vom Einfluss des Rheins auf Geschichte und Gegenwart einer Region

 

Der Rhein prägt unsere Region in einzigartiger Weise. Zwischen Untersee und Rheinfall zählt er zu den schönsten Flussstrecken Europas. Vor allem aber hat dieser Fluss die Geschichte, die Besiedelung, die wirtschaftliche Entwicklung und den Tourismus entlang seiner Ufer entscheidend beeinflusst.

Die Ausstellung „Der Rhein – Lebensader einer Region“ thematisiert anschaulich 4 zentrale Bereiche: Der Rhein als Grenze, als bedeutender Transportweg, als wichtige Energiequelle sowie als vielfältige Naturlandschaft und als beliebter Naherholungsraum.

Anschauliche Objekte bereichern die Ausstellung. Dazu gehören z. B. ein Original-Grenzstein von 1839, ein Weidlingsmodell, ein Modell des  historischen Dampfschiffes „Schaffhausen“, ein Modell der legendären Grubenmann’schen Holzbrücke bei Schaffhausen, eine Original-Francis-Turbine des Pumpspeichers Engeweiher von 1939 oder schöne Präparate einer Äsche, eines Eisvogels und eines Bibers.                                                                                                                                           

Standort: Zeughaus Schaffhausen

Der Rhein als Grenze

Der Rhein hatte als natürliches Hindernis während Jahrhunderten, von der Römerzeit bis heute, eine wichtige Funktion als Grenze. Ein wichtiges Thema sind dabei kriegerische Auseinandersetzungen entlang dieses Grenzflusses. Spannend sind aber auch die vielfältigen Verbindungen über den Rhein hinweg (z.B. Brücken). Ein weiteres interessantes Kapitel ist die Sicherung der Grenze durch Zoll, Polizei und Armee. Ein spezieller Aspekt ist die traditionelle Rolle der Pontoniere und der Pontoniervereine.

Transporte auf dem Rhein

Zum Teilbereich „Transporte auf dem Rhein“ gehört die historische Schifffahrt im Zusammenhang mit dem Salzhandel und ebenso die Bedeutung der heutigen Schifffahrt für den Tourismus und die Erholung. Ein äusserst emotionaler Punkt ist natürlich die Hochrheinschifffahrt mit gigantischen Projekten und politischen Diskussionen in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts. Weitere Hinweise in der Ausstellung gelten u. a. den Hochwasser-Ereignissen, den Pläne zur Seeregulierung im Eschenzerhorn sowie dem Weidling als klassisches Boot auf dem Rhein.

Energie aus dem Rhein

Wichtig für unsere Region ist die Nutzung der Wasserkraft zur Energie-Gewinnung vom Mittelalter bis heute. Dazu gehören frühere Formen der gewerblichen Nutzung (bis ca. 1860), die mechanische Kraftübertragung als wesentliche Basis für die Industrialisierung der Stadt Schaffhausen (Moserdamm von 1866), die Umsetzung der Wasserkraft in elektrischen Strom oder die Speicherung der Wasserkraft (Pumpspeicher Engeweiher). Interessant sind auch Hinweise zu Pionieren der Energiegewinnung. Zudem wird auf aktuelle technische und politische Fragen zur künftigen Nutzung der Wasserkraft am Rhein hingewiesen.

Natur am Rhein

Dieser Teil der Ausstellung beschreibt Naturschönheiten zwischen Rheinfall und Untersee (Rheinfall, Schaaren, Petri, Z’Hose, Bibermündung etc.). Dazu gehören natürlich auch die vielfältige Flora (z. B. Sibirische Schwertlilie) und Fauna (z. B. Biber).                                                                                                                       

Ein besonderes Thema ist die Fischerei und ihre Bedeutung seit Jahrhunderten. Die Ausstellung geht auch auf die Renaturierungen des Kraftwerkes Schaffhausern während der letzten Jahrzehnte ein. Zusätzlich wird auf die politischen Diskussionen und Konflikte rund um die Rheinlandschaft hingewiesen. Ebenso wird auf die Bedeutung des Hochrheins für den Tourismus, aber auch auf dessen Folgen für die Natur aufgezeigt. 

Gliederung der Ausstellung

  • Einführung und Übersicht über die vier Themenbereiche
  • Der Rhein als Grenze
  • Transporte auf dem Rhein
  • Energie aus dem Rhein
  • Natur am Rhein