Schaudepot Geschütze

Geschütze der Schweizer Armee aus 150 Jahren

Die Sammlung Martin Huber vereinigt über 40 verschiedene Geschütze aus mehr als 150 Jahren Schweizer Armee, nämlich 24 Artilleriegeschütze, 4 Minenwerfer, 7 Panzerabwehrgeschütze und 7 Fliegerabwehrgeschütze. Einige dieser Geschütze sind in Ausstellungen an den Standorten Schaff­hausen und Diessen­hofen integriert. Alle übrigen werden im Schaudepot Geschütze präsentiert. Für die meisten Geschütze ist auch das Zubehör (z. B. Richtaufsätze, Protzen etc.) vorhanden.

Zur Sammlung gehören auch die entsprechenden Motorfahrzeuge, wel­che in der Ausstellung «Moto­risierung und Mechanisierung der Schweizer Armee» zu sehen sind.

Die meisten der pneubereiften Geschütze haben die Verkehrs­zulassung als Veteranenfahrzeuge, so dass diese Geschütze, zusammen mit dem entsprechenden Zugfahrzeug, auch in Fahrt gezeigt werden können.

Standort: Museum im Zeughaus in Diessenhofen

Der Sammler

Martin Huber (geb. 1941) war als Ingenieur und Jurist seit Abschluss seiner Studien mit der Industrie verbunden. Er war während 31 Jahren für den Georg Fischer Konzern tätig, zuletzt als Präsident des Verwaltungsrates. Als Oberst der Artillerie haben ihn Geschütze, Artillerietechnik und Motor­fahrzeuge, aber auch Technikgeschichte inte­ressiert. Aus Anlass der sich abzeichnenden Veränderungen in der Schweizer Armee begann er 1995, Geschütze und Motor­fahrzeuge zu sammeln.

Die Sammlung umfasst heute über 40 Geschütze der Artillerie, Fliegerabwehr und Panzerabwehr. Martin Huber präsidiert die von ihm gegründete Stiftung Museum im Zeughaus.

Gliederung der Ausstellung

Artilleriegeschütze

Pferdegezogene Geschütze

Vom 1-Pfünder Falkonett Jahrgang 1526 zur 12 cm Feldhaubitze 1912/39.

Motorgezogene Geschütze

Von der 10,5 cm Kanone 1935 zur 10,5 cm Haubitze 1946/91.

Mechanisierte Artillerie

Von der 15,5 cm Panzerhaubitze 1966/74 bis zur 15,5 cm Panzerhaubitze 1995 KAWEST

Minenwerfer

Vom 8,1 cm Minenwerfer 1933 zum 12 cm Minenwerfer 1987/92.

Fliegerabwehrgeschütze

Von der 7,5 cm Fliegerabwehrkanone 1938 zur Fliegerabwehrkanone 1957 auf
Sockellafette

In der Ausstellung "Geschichte der Panzerabwehr der Schweizer Armee"

Von der 4,7 cm Infanteriekanone 1935 zum Panzerjäger 90 TOW Piranha 6X6r

Das Verzeichnis aller Geschütze des Schaudepots finden Sie hier.